Suche
Blog abonnieren
Kategorien
Schlagwörter
Amazonas
Amazonassynode
Apologetik
Bibel
Christentum
Corona
Deutschland
Eucharistie
Fasten
Fastenzeit
Feminismus
Feste
Frauen
Frau und Kirche
Gesellschaft
Glaube
Gott
Gott und die Welt
Heilige
Heilige Messe
Islam
Jesus Christus
katholische Kirche
Katholizismus
Kirche
Kommunion
Kultur
Lebensschutz
Liebe
Liturgie
Luther
Maria
Modernismus
Nächstenliebe
Papst
Papst Franziskus
Politik
Protestantismus
Reformation
Reformationsjubiläum 2017
Religion
Spiritualität
Synodaler Weg
Theologie
Ökumene
Anderswo
Nicht katholisch, aber gut

Archive
- Oktober 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Oktober 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- September 2016
- Juni 2016
- April 2016
Ich finde, das klärt einigermaßen die Fronten. In einem schwangerschaftskonflikt wuerde ich dann, falls ich mir sicher wäre, eine Abtreibung zu wollen, eine katholische Beratungsstelle meiden – bräuchte ich doch noch einen zweiten Termin anderswo für den beratungsschein. Wäre ich mir unsicher, würde ich dorthin gehen, um mich überzeugen zu lassen.
Nun, dabei vergessen Sie, dass Abtreibung verboten ist: Beratung muss zum Leben hinführen wollen, und eine Frau, die einfach bloß „nicht will“ dürfte rechtlich gesehen keinen Schein bekommen. Sie sagen natürlich, wie es ist, aber so ist es eben nicht im Sinne des Erfinders.
Ja, klar. Verboten u unter bestimmten Umständen straffrei. Nun habe ich mich letztes Jahr anlässlich meiner Schwangerschaft intensiver mit dem thema auseinandergesetzt und mich relativ viel in foren getummelt, in denen frauen in Schwangerschafskonflikten schrieben. Die wussten durch die bank schon, dass Abtreibung ethisch nicht so ganz unumstritten ist und machten sich die Entscheidung, sofern man das von aussen beurteilen kann, nicht leicht. Wenn ich in dieser Situation schon ausführlich hin und her ueberlegt hätte und mich informiert hätte – und das hatten diese frauen – wuerde ich nicht zweimal wo meinen fall vortragen wollen, wo man mich zweimal ähnlich beraet, aber mir nur einmal einen schein ausstellt. Ich hätte nämlich ziemlich zeitdruck und höchstwahrscheinlich jede menge andere Probleme. Zum “nicht will“ – die Frauen haben Gründe, warum siesich nicht 20+ jahre voll und ganz einem kind widmen wollen. Die haben doch nicht nur einfach keinen bock. In den foren waren das w ie zu erwarten war soziale gruende u kranke Embryonen. Als mutter von einen ungewuenschten und einem wunschkind bin ich immer mehr dagegen, frauen zur mutterschaft zu zwingen. Wir zwingen ja auch maenner nicht dZu, 20+ jahre einen ungeliebten job auszuueben. Und kein job ist an Intensität vergleichbar mit der sorge für ein kind 24/7. Das Oll nur durchziehen, wer es auch wirklich will.