5 Dinge, die ich im Katholizismus vermisse
Im letzten Artikel habe ich mich über die Nichtexistenz reformatorischer (n.b. nicht „protestantischer“) Errungenschaften ausgelassen. Natürlich haftet dem der schale Beigeschmack des „Bashings“ an, so dass ich dachte: Jetzt mal was Positives! Also, hier ist sie, die ultimative Liste der Dinge, die ich am Katholizismus vermisse. Es gibt noch einige, die ich am Protestantismus schön finde, ohne sie zu vermissen, aber über die schreibe ich vielleicht zwischendurch mal, bloß wahrscheinlich nicht vor 2019, denn 2017 werde ich sicher genügend traurige bis inakzeptable Effusionen zum Reformationsgedenken verarbeiten müssen, und 2018 muss ich dann dazu nutzen, um mein inneres Gleichgewicht wiederzufinden.
5 Dinge, die ich im Katholizismus vermisse
#1: Die Bibel
Nein, ich vermisse natürlich nicht die Bibel an sich. Zum einen ist der katholische Gottesdienst durchtränkt von biblischen Texten. Das gilt insbesondere für die außerordentliche Form. Hier werden Inhalte und Passagen der Bibel aufs dichteste miteinander verwoben und ineinander verschränkt, so dass sich vor dem inneren Auge die Heilsgeschichte von Adam bis Christus entfaltet. Tatsächlich ist mein Bibelstudium nach der Konversion fast völlig zum Erliegen gekommen, weil plötzlich die kurzen Passagen, die ich in der Messe las, derart inhaltsreich waren, dass ich den Eindruck hatte, vom Bibelwort ganz umhüllt und bekleidet zu sein. Der Effekt wird durch das Diurnale noch einmal verstärkt, das einen ja ganz und gar in die Gebetswelt der Bibel und der Kirche eintauchen lässt. Mit dieser Erfahrung war natürlich das alte Vorurteil, die katholische Kirche behandle die Bibel stiefmütterlich, völlig ad acta gelegt. Wenn die Kirche zu irgendeiner Zeit die Bibellektüre nicht groß beachtet hätte, dann allein deshalb, weil sie ohnehin ganz und gar in den Kategorien der Bibel denkt und betet und lebt und webt. Sie verbindet Tradition und Schrift derart, dass an den gelungensten Stellen kein Unterschied zwischen Schrift, Tradition und Leben erkennbar ist.
Wieso nun aber fehlt mir die Bibel? Mir fehlt eine passende Übersetzung. Mit echtem Entsetzen lauschte ich an meinem ersten katholischen Weihnachten den Worten aus dem Lukasevangelium, die seit immer nur folgendermaßen lauten können:
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Quirinius Landpfleger von Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.
Ich wage den linguistischen Vergleich mit der Einheitsübersetzung, der Geißel der Konvertiten:
In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.
Ich habe dafür nur vier Worte: Wie kann man nur?
Von den Psalmen wollen wir lieber gar nicht reden. Ich konnte zahlreiche Psalmen auswendig, und mir erschließt sich nicht, wie man das holprige Sprachgestolper der EÜ, das jeglicher Schönheit, jeglichen Rhythmus‘ und jeglicher Eingängigkeit entbehrt, auswendig lernen könnte.
Übrigens, nette Anekdote: Als ich einen Pater einmal in meiner Gewissensnot fragte, welche Übersetzung ich denn nehmen könne, ich müsse immer noch Luther lesen, weil ich EÜ nicht ertragen würde, da dachte er kurz nach, räusperte sich und sagte „Also, ich lese die Bibel immer auf Latein.“ Danke, sehr hilfreich. Eine Übersetzung ins DEUTSCHE meinte ich.
#2. Gesangbuch
Das Gotteslob kommt gleich nach der Pest. Das Problem ist, dass es eine eierlegende Wollmilchsau sein soll. Andachtsbuch, Gesangbuch, Gebetsbuch, Katechetisches Buch und was nicht noch alles. Damit wäre jedes Buch überfordert und überfrachtet. Zumal es offenbar im deutschsprachigen Raum schwer zu sein scheint, Notwendiges von nicht Notwendigem zu unterscheiden. In dieser Hinsicht ist das neue Gotteslob etwas besser als das alte. Grundgebete haben sich sogar auf Latein hinein verirrt. Aber wer sich des schönen Gefühls entsinnt, das kapitale EG in den Händen zu halten, die uralten Bachchoräle und zu Herzen gehenden Paul-Gerhardt-Lieder, einiges davon im Satz , so dass die sangesfreudige Gemeinde vierstimmig die Stimme zu Gott erheben kann, der muss nostalgisch werden. Übrigens ist selbst das schlimmste Lied des EG um ein Vielfaches besser als die mittelmäßigen im Gotteslob. Insbesondere das Neue geistliche Liedgut im Gotteslob treibt einem regelmäßig die Tränen in die Augen, denn gegen Tanzen, ja tanzen wollen wir und Suchen und fragen muten Danke für diesen guten Morgen und Laudato si, die Ausreißer im EG, wie tiefsinnigste Meditationen an.
#3. Gemeindehäuser
In einem evangelischen Gemeindehaus kenne ich mich aus wie in meiner Westentasche. Kennst du eines, kennst du alle. Es gibt dort alles, was das Herz begehrt, und die freundliche (!) Küsterin wird dir auf Nachfrage zeigen, wo du Kaffee und Tee findest, und wahrscheinlich stehen auch irgendwo Kekse herum. Das evangelische Gemeindehaus ist ein wunderbarer Ort, an dem sich Senioren, Konfirmanden und Blockflötenkreis gleichermaßen aufgehoben und willkommen fühlen. Häufig ist es nicht einmal abgeschlossen, die Heizung ist eigentlich immer an, wenn es notwendig ist, und kein Mensch beäugt dich, ob du auch wohl nichts Arges im Schilde führst.
Ganz anders die katholische Kirche. Oft gibt es kein Gemeindehaus, sondern nur ein Pfarramt, und häufig ist das nur ein Sekretariat. Dich erwarten also weder Kaffeeseen noch Kuchenberge, sondern maximal eine Toilette. Das katholische Pfarramt ist normalerweise zu. Gut, dann geht man eben umso mehr in die Kirche. Aber dort herrscht unangefochten der grimmige, grummelige und nie lächelnde Mesner, vor dem auch ein Pfarrer erst einmal seinen Bückling machen muss, wenn er irgendetwas braucht oder in der Kirche machen will.
#4. Hochaltäre
Häh? Ja. Hochaltäre. Wenn man das Privileg hat, in einem urtümlich lutherischen Gebiet zu sein, so wird man feststellen, dass ein Großteil der Kirchen ganz selbstverständlich einen Hochaltar hat, an dem auch ganz selbstverständlich der Gottesdienst gefeiert wird. Da die evangelische Kirche den einzigartigen Segen empfangen hat, nicht durch ein zweites Vatikanisches Konzil gegangen worden zu sein, hat sich im Großen und Ganzen dort noch nie jemand über die Hochaltäre in den Kirchen aufgeregt. Sie stehen da einfach herum und deshalb werden sie auch benutzt. Und wenn der Pastor dann bei der Abendmahlsfeier mit dem Rücken zum Volk steht – so what! Für Lesungen etc. kann er sich ja umdrehen! Vielleicht sollte man diese epochemachende Erkenntnis mal unter vehementen Gegnern der Alten Messe verbreiten. Es ist ein Treppenwitz der Kirchengeschichte, dass zahlreiche Dinge, die in der katholischen Kirche diskutiert werden, keinerlei Aufsehen in der evangelischen Kirche erregen. Ich bin vor Lachen fast umgefallen, als ich erfuhr, dass die Änderung der Einsetzungsworte zu „für viele“ ein Politikum sein solle. Das sollte mal einem evangelischen Pfarrer einfallen, das Bibelwort einfach zu „für alle“ zu verändern (mittlerweile ist der katholische Einfluss in der evangelischen Kirche so groß, dass es sogar vorkommt, aber zu meinen Zeiten war das undenkbar!). Natürlich heißt es „für viele“, weil es eben in der Bibel so steht (ein Halleluja für sture Bibeltreue) und Punkt. Hach war das schön.
#5.
Ich hatte den Beitrag „Fünf Dinge, die mir in der katholischen Kirche fehlen“ genannt. Dummerweise fielen mir aber nur vier ein. Das hier bleibt also nun eine Leerstelle, die ich bei Bedarf füllen kann, sollte mir in der allein seligmachenden einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche noch irgendetwas auffallen, was ihr gegenüber den Protestanten fehlt.
Liebe Fr. Diouf,
haben auch für diesen Aufsatz wieder herzlichen Dank. Ich kann Ihnen im großen und ganzen nur zustimmen.
Nur bei der Bibelübersetzungsfrage bin ich nicht ganz d’accord.Zugegeben – es gibt kaum einen deutschen Bibeltext mit der Kraft von Luthers Übersetzung. Doch ist sie mir manchmal so schwer verständlich, wie der lateinische Text. Gut, ich bin vom Gymnasium an an Latein gewöhnt. Kennen Sie die Aioli Bibel? Eine gute Übertragung in ein verständliches und doch würdiges Deutsch. Und bei den Psalmen liebe ich Guardini. Er übersetzt halt die Vulgata, die ich aus dem Gottesdienst kenne.
Gottes Segen,
Ihr
Hinrich Wiese
Es ist natürlich eine völlig subjektive Einschätzung! Wer mit Bach und Luther aufwächst, dem fällt gar nicht auf, was er so alles NICHT versteht 😉 Ja, die Allioli ist gut, und die Guardini Übertragung auch. Gottes Segen (und, *hust* bitte nicht meinen Klarnamen benutzen, solange ich nicht drei Bücher veröffentlicht und 10.000 Zugriffe pro Tag habe, sonst verliere ich noch irgenwann meinen Job! 😉 Ich lege ja keinen megagroßen Wert auf Anonymität, nur so ein Grundmaß…
Punkt 5. Apologetik
Nicht, dass es keine kath. Apologetik gäbe, nur fehlt es an ihrer Bekanntheit. Ich kenne aus dem englischen Sprachraum viele protestantische Apologeten, die sich mit anderen Religion und dem Atheismus auseinandersetzen. Ich habe aber noch nie eine Debatte mit einem guten Katholiken gesehen. Einzige Ausnahme catholic answers.
oder
YouTube videos
Wieso gibt es so wenige wirklich katholische YouTube Videos? Sowas wie Lutheransatire fehlt uns.
Hätte ich die Zeit und das künstlerische Können würde ich einen kath. Satirekanal betreiben.
Amen! Das Problem ist der eingeschränkte Interessentenkreis. Satire in Deutschland ist eh so eine Sache. Aber kennst du Eye of the Tiber? UNBEDINGT lesen! Übrigens hatten wir uns zu früh gefreut- der Hl. Isidor muss noch mal ran! Gruß!
Danke für die Leseempfehlung. Obwohl… deine letzte Empfehlung (cathwalk) war ein eher gemischtes Vergnügen 😉
Ohje was muss den der Hl. Isidor da noch richten? Tut mir leid, dass es nicht länger gehalten hat
Absolut gemischt. Aber eye of th tiger ist 110% genial
Zugegeben: Im Psalter der EÜ z. B. liest man z. B. das Dativ-e manchmal schon so automatisch mit, daß es einem gar nicht auffällt, daß es nicht dasteht…
„die Güte meines Herrn zu schauen im Land“, sic, „der Lebenden“…
Ja, so etwas muss doch nicht sein;)
Wo soll ich nur anfangen?
Vielleicht damit, dass mir der Artikel gefallen hat und ich in vielen Punkten zustimmen kann und auch muss! Danke für diesen ehrlichen und auch mutigen Beitrag!
Meine Familie kommt aus Schlesien und sind askenasische Juden, die zum protestantischen Christentum konvertiert sind (das rettete letztendlich meinem Großvater das Leben – die anderen aus der Familien kamen wohl nach Auschwitz). Sie entschieden sich für den Protestantismus, da die Katholische Kirche, besonders in Polen, Juden gehasst hat (heute ist dieser Antisemitismus immer noch spürbar). Mein Großvater hatte noch sehr jüdische Ansichten zu Yeshua und G’tt, aber empfand die Kirche als etwas, wie eine zweite Heimat. Er versteckte seine jüdische Seele, wahrscheinlich war das sogar lebensrettend.
Also würde ich durch meine Mutter auch protestantisch erzogen, entschied mich aber im Jahr 2014 für die katholische Taufe (man wollte mir die Entscheidung lassen, wohin ich gehe – wohl auch eine Reaktion auf die Shoah). Die Zeit nach meiner Taufe und Firmung war eine unglaubliche Selbstfindungsreise und auch die Entdeckung, woher wir (meine Familie kommen und welches Erbe wir tragen). Mir fehlte etwas im Katholizismus, eine entscheidende Kleinigkeit, nämlich die Beziehung zum Judentum, also auch die Verbindung zu mir selbst. Die Protestanten haben es da einfacher, besonders in den USA, denn dort sind hebräische Christen nicht ungewöhnlich, aber in Deutschland? Durch meine Nachforschungen stieß ich auf eine katholische Institution, nämlich die »Association of Hebrew Catholics«. Dort finden sich viele Katholiken jüdischer Herkunft, die das Jüdischsein auf eine einzigartige Weise pflegen.
Worauf will ich eigentlich hinaus? Es geht mir darum, dass sich der Katholizismus verändern muss und somit auch offener für alle Menschen wird. Die Kritik an einer geeigneteren Bibelübersetzung stimme ich zu, besonders weil Luther ein Meisterwerk hinterlassen hat. Wenn Passagen aus der hebräischen Bibel rezitiert werden, werde ich immer maßlos sauer, dass Christen immer den Gottesnamen lesen (Tetragram) und das ist seit dem Nostra Aetate eigentlich nicht mehr zulässig in der Liturgie (https://de.zenit.org/articles/der-hebraische-gottesname-jahwe-soll-in-katholischen-liedern-und-gottesdiensten-nicht-mehr/). Auch das Gemeindeleben macht traurig, da man wohl als Katholik geboren sein muss, damit man akzeptiert wird. Eine Tatsache, die ich allzuoft zu spüren bekomme, besonders weil viele wissen, dass ich ein Hebräischer Katholik bin.
Zur Messe komme ich mit Kippah und dem Gebetsmantel (Tallit Gadol), selbst diese Vorgehensweise ist durch den Vatikan abgesegnet (Kardinal Burke bekräftigt die Hebrew Catholics darin, dass man jüdische Traditionen wieder mehr in das Christentum einfließen lässt). Doch vor allem ältere Menschen empfinden sowas als »Judaisierung« und sagen mir das offen ins Gesicht, dabei schwimmt auch immer dieser eklatante Antisemitismus mit; zum Glück sind nicht alle so! Doch ich würde mir ein Miteinander herzlich wünschen.
Kritik am Katholizismus sollte auch bedeuten, dass man diesem hilft auch im 21. Jh. zu überleben. Immer mehr Menschen treten aus und fühlen sich durch die Hardliner und Fanatiker gefühlt, zu Recht, aber ich möchte, dass der Katholizismus auch weiterhin besteht. Mein Wunsch ist es, dass ich weiter ein Hebräischer Katholik sein darf und an einem modernen Katholizismus mit gestalten kann.
Gesegnete Grüße
Wo soll ich nur anfangen?
Vielleicht damit, dass mir der Artikel gefallen hat und ich in vielen Punkten zustimmen kann und auch muss! Danke für diesen ehrlichen und auch mutigen Beitrag!
Meine Familie kommt aus Schlesien und sind askenasische Juden, die zum protestantischen Christentum konvertiert sind (das rettete letztendlich meinem Großvater das Leben – die anderen aus der Familien kamen wohl nach Auschwitz, oder immigrierten später nach Israel).
Sie entschieden sich für den Protestantismus, da die Katholische Kirche, besonders in Polen, Juden abgrundtief gehasst hat (heute ist dieser Antisemitismus immer noch spürbar in Polen). Mein Großvater hatte noch sehr jüdische Ansichten zu Yeshua und Gott, aber empfand die Kirche als etwas, wie eine zweite Heimat. Er versteckte dennoch seine jüdische Seele, wahrscheinlich war das sogar lebensrettend.
Also wurde ich durch meine Mutter auch protestantisch erzogen, entschied mich aber im Jahr 2014 für die katholische Taufe (man wollte mir die Entscheidung lassen, wohin ich gehe – wohl auch eine Reaktion auf die Shoah und die Konversion). Die Zeit nach meiner Taufe und Firmung war eine unglaubliche Reise der Selbstfindung und auch die Entdeckung, woher wir, also meine Familie kommen und welches Erbe wir tragen.
Mir fehlte etwas im Katholizismus, eine entscheidende Kleinigkeit, nämlich die Beziehung zum Judentum, also auch die Verbindung zu mir selbst und der Familiengeschichte. Protestanten haben es da etwas einfacher, besonders in den USA, denn dort sind hebräische Christen nicht ungewöhnlich (Messianic Jews, Hebrew Christians), aber in Deutschland?
Durch meine Nachforschungen stieß ich auf eine katholische Institution, nämlich die »Association of Hebrew Catholics«. Dort finden sich viele Katholiken jüdischer Herkunft, die das Jüdischsein auf eine einzigartige Weise pflegen.
Worauf will ich eigentlich hinaus?
Es geht mir darum, dass sich der Katholizismus verändern muss, um somit offener für alle Menschen werden kann. Die Kritik an einer geeigneteren Bibelübersetzung stimme ich zu, besonders weil Luther ein Meisterwerk hinterlassen hat. Wenn Passagen aus der hebräischen Bibel rezitiert werden, werde ich immer sauer, da Christen fast immer den Gottesnamen lesen (Tetragramm) und das ist seit dem Nostra Aetate eigentlich nicht mehr zulässig in der Liturgie (https://de.zenit.org/articles/der-hebraische-gottesname-jahwe-soll-in-katholischen-liedern-und-gottesdiensten-nicht-mehr/). Auch das Gemeindeleben macht wirklich traurig, da man meistens wohl als Katholik geboren sein muss, damit man akzeptiert wird. Eine Tatsache, die ich allzuoft zu spüren bekomme, besonders weil viele wissen, dass ich ein Hebräischer Katholik bin, also für viele »anders«.
Zur Messe komme ich mit Kippah und dem Gebetsmantel (Tallit Gadol), selbst diese Vorgehensweise ist durch den Vatikan abgesegnet (Kardinal Burke bekräftigt die Hebrew Catholics darin, dass man jüdische Traditionen wieder mehr in das Christentum einfließen lässt). Doch vor allem ältere Menschen empfinden sowas als »Judaisierung« und sagen mir das offen ins Gesicht, dabei schwimmt auch immer dieser eklatante Antisemitismus mit; zum Glück sind nicht alle so in meiner Gemeinde! Doch ich würde mir ein deutlicheres Miteinander herzlich wünschen.
Kritik am Katholizismus sollte auch bedeuten, dass man diesem hilft auch im 21. Jh. zu überleben. Immer mehr Menschen treten aus und fühlen sich durch die Hardliner und Fanatiker gefühlt, zu Recht, aber ich möchte, dass der Katholizismus auch weiterhin besteht. Mein Wunsch ist es, dass ich weiter ein Hebräischer Katholik sein darf und an einem modernen Katholizismus mit gestalten kann.
Ich wünschen Ihnen ein gesegnetes Wochenende
Danke für diesen interessanten Einblick. Allerdings habe ich da ein paar Anmerkungen. Darf ich das in einem Eintrag bearbeiten? Die katholische Kirche hat nämlich ihre jüdischen Wurzeln nie verleugnet. Dennoch muss man aus bestimmten Gründen aufpassen mit jüdischen Traditionen, und zwar, weil sie im Judentum eine andere Bedeutung haben. Viele Grüße und danke!
Natürlich, aber wenn man aus dem Judentum kommt, dann weiß man auch, was welche Bedeutung hat. Es ist halt sehr schwierig, weil viele deutschen Christen immer noch starke Antijudaisten sind. Schade, aber ich bleibe bereit für einen lieben Dialog.
Da war ich bei einer Konfirmation – und, ja ich bin so etwas (ein Schulfreund formulierte dies gleichermaßen fröhlich wie ironisch) wie eine „lokale Berühmtheit“. Also nachher kommt der Pfarrer auf mich zu und fragt , wie es mir gefallen habe? Öärgh! Normalerweise antworte ich bei sowas gerne: Ich bekrittele prinzipiell nur Gottesdienste meiner KOnfession, aber diesmal ging es nicht anders. „Langweilige Popschnulzen kann ich auch bei uns Katholiken haben. Wenn ich bei Evangelens bin, will ich Paul-Gerhard-Lieder singen – und zwar alle 17 Strophen“ – Soweit Punkt 2.
Liebe Schwester!
Danke für diesen Artikel,
ich bin nicht so negativ eingestellt gegen die EÜ und habe mehr Probleme mit den neuen Gotteslob als mit dem Alten, vielleicht ist das die eigene Konservative Einstellung.
Danke, dass sie das nicht so hoch hängen wie manche andere!
„Übrigens, nette Anekdote: Als ich einen Pater einmal in meiner Gewissensnot fragte, welche Übersetzung ich denn nehmen könne, ich müsse immer noch Luther lesen, weil ich EÜ nicht ertragen würde, da dachte er kurz nach, räusperte sich und sagte ‚Also, ich lese die Bibel immer auf Latein.‘ Danke, sehr hilfreich. Eine Übersetzung ins DEUTSCHE meinte ich.“
Es macht wirklich Spaß, in Ihrem Blog herumzustöbern, wenn mir grad bei anderen Dingen etwas fad ist. 😉 Deswegen bitte ich um Nachsicht, wenn ich noch in Ihren Beiträgen aus der Steinzeit herumkommentiere.
Ich kann den Priester inzwischen übrigens sehr gut verstehen, aber ich habe als Historiker das Glück und das Privileg, dass ich nach vielen Jahren beruflicher Praxis christliches Latein inzwischen weitgehend vom Blatt lesen kann. Leider hat die katholische Kirche den Schatz der Vulgata Clementina inzwischen vollkommen brach liegen lassen. Es gibt immerhin noch drei aktuell aufgelegte Ausgaben von ihr (latein-englisch, irgendwo in den USA, ein wie es scheint sehr schön aufgemachtes NT latein-deutsch [Joseph Franz Ritter von Allioli] in einem Tradi-Verlag in D, und eine lateinische Vollbibel aus einem spanischen Verlag [allerdings heute nur noch Reprint, daher keine so schöne Druckqualität wie die gleiche Ausgabe aus den 50–70er Jahren]. Eine schöne neue Vulgata Clementina auf Dünndruckpapier mit Goldschnitt, das wäre was. Die wissenschaftliche Ausgabe der Vulgata aus dem Stuttgarter Bibelwerk ist auch sehr schön, aber grundsätzlich eine andere Frage und kein für den alltäglichen Gebrauch geeignetes Buch. Die Nova Vulgata ist eher eine traurige Missgeburt.
Wahrscheinlich sind Sie schon darüber gestolpert, aber eine schöne Übersetzung mit katholischer Tradition ist die „Herder-Bibel“, die seit 2007 oder so glücklicherweise wieder aufgelegt wird. Jes. 7, 14 ist da zwar auch schon die „junge Frau“ nach dem Hebräischen, aber die Anmerkung dazu ist wenigstens einigermaßen katholisch [Auslegung „Jungfrau“ wird da zu Recht bereits als etablierte jüdische Tradition verstanden]. Insgesamt eine sehr gute Alternative zur EÜ, und vielleicht auch so verschieden zu Luther, dass sie neben ihm bestehen kann. Oder Sie schauen, dass Sie irgendwo die Vulgata-Übersetzung von Allioli vollständig auftreiben können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Franz_von_Allioli
https://www.herder.de/religion-spiritualitaet-shop/die-bibel-gebundene-ausgabe/c-38/p-4079/
http://www.novaetvetera.de/nova/nova_75.html
https://www.amazon.com/Douay-Rheims-Clementina-Vulgata-English-Latin/dp/1905574444
http://bac-editorial.es/ediciones-biblicas/609-biblia-vulgata-latina-biblia-sacra-iuxta-vulgatam-clementinam.html
Ach, im Gegenteil, ich freue mich, wenn auch die älteren Artikel gelesen werden. Ich finde sie zum Teil nämlich sehr gut (nur fast immer zu lang und überfrachtet, aber so ist es halt 😀 )
Ja, ich habe sogar mittlerweile antiquarisch eine Allioli erstanden! Allerdings lese ich fast gar nicht im Augenblick. Ich nehme so viel heilige Schrift über die Liturgie auf, und da natürlich generell Latein und in den Übersetzungen der FSSP, dass ich nicht so richtig das Bedürfnis verspüre, Bibel zu lesen.
Ich muss auch sagen, dass der geistliche Gewinn des Psalters für mich weitaus höher ist, als es Bibellese je war. Übrigens lustig: War eben dabei, einen Artikel dazu zu planen…
„Ich nehme so viel heilige Schrift über die Liturgie auf, und da natürlich generell Latein und in den Übersetzungen der FSSP, dass ich nicht so richtig das Bedürfnis verspüre, Bibel zu lesen.“
Der letzte Sonntag ist ja von Papst Franziskus zum „Wort-Gottes-Sonntag“ bestimmt worden. Und was passiert? In der Predigt höre ich wieder mal das Klischee davon, wir Katholiken könnten von den Protestanten die Wertschätzung der Heiligen Schrift lernen. Ich hätte kotzen können: Die Messe ist doch voll von Texten aus der Heiligen Schrift!
[Das Problem im ordentlichen Ritus sind halt oft die papiernen, geglätteten PC-Übersetzungen, wo aus „drohen“ „einschärfen“ und aus „hinauswerfen“ „wegschicken“ wird, bäh!!!, Mk. 1, 43f.
Leider ist bei mir in der Diaspora das Angebot an außerordentlichem Ritus sehr dünn, und es hat hier leider für meinen Geschmack etwas der Katholizität widersprechend-Sektiererisches an sich – was mich beides sehr stört, weil ich die Alte Messe gerne viel intensiver wahrnehmen würde. Aber zum Glück habe ich entdeckt, dass eine Benediktinerabtei in der Nähe großartige, auf des Wesentliche konzentrierte Messen abhält, was wenigstens ab und zu eine Entlastung von quälenden, modernistischen Schwätz-Gottesdiensten in irgendwelchen Vorstadtgemeinden bringt.]
Davon abgesehen kann ich schwer auf Bibellektüre verzichten – sie ist mir nicht nur als Katholik wichtig, sondern sie befriedigt halt auch meine ausgeprägten philologischen Interessen. Der Herr möge mir das nachsehen… :DDD
Bin gespannt auf Ihre Bemerkungen zum Psalter!
Ach, Missverständnis, nein, über Bibel und falsches Bibellesen …über das Stundengebet hatte ich ja vor einiger Zeit schon mal nen längeren Artikel gelesen.
Ich habe im Augenblick auch keine Versorgung durch die FSSP, leider. aber ich lebe in einem Mix aus ordentlicher und außerordentlicher Form und man kommt zurecht… ja, es ist schade, dass die alte Form gerne auch mal zum Spielfeld für gewisse spirituelle Esoterik wird, wenn ich es so salopp sagen darf. Ich glaube, wir brauchen hier ganz viel gelassene, humorvolle Ratio: Am Ende machen wir auch ein bisschen Reenactment, das ist gut und richtig, aber wir sollten uns gerade da um Bodenhaftung bemühen. Es ist ja gerade widersinnig, dass diese so knapp-schlichte Form des Röm Ritus gegenüber dem heute üblichen immer noch krass überladen wirken kann 😀
Nachtrag: Die FSSP ist hier in der Ecke leider nicht vertreten…
Henne/Rösch ist als kath. Übersetzung auch ganz gut.